home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
071-080
/
amok71
/
cliutil
/
cliutil.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
5KB
|
134 lines
*********************************************************************
** Dokumentation fuer CallInt und MakeLink by Franz Schwarz *********
** English docs can be found in the respective source code header! **
*********************************************************************
CallInt und Makelink sind zwei kurze CLI-Utilities, die einem das Leben
unter AmigaOS2.04 (oder hoeher) erleichtern. Gleichzeitig koennen sie als
Musterbeispiele dienen, wie unter Oberon kurze CLI-Utilities, die die
Argumentschablonen des OS2.0 verwenden, programmiert werden koennen,
ausserdem machen Sie natuerlich extensiv Gegrauch von den neuen
DOS-Funktionen.
*****************
Zunaechst zu * C a l l I n t *
*****************
-Version 38.11, Veroeffentlicht am 7.Mai 1992
-das Urheberrecht gilt als der Allgemeinheit uebertragen (Public Domain)
CallInt wurde geschrieben, um Software, die bestimmte Befehle im
C:-Directory sucht, welche aber inzwischen in der ROM-internen
Residentliste zu finden sind, trotzdem -und unter allen kuenfigen
OS-Versionen- kompatibel zu machen. CallInt muss unter dem Namen in das
C-Directory kopiert werden, den der jeweilige Befehl in der ResidentListe
hat. Soll z.B. Software, die c:Run sucht, lauffaehig gemacht werden, so
dann muss CallInt mit 'copy CallInt c:run' kopiert werden. Sobald nun
C:Run gestartet wird, sucht es in der internen Residentliste des DOS nach
'run' und ruft es mit den uebergebenen CLI-Argumenten auf, auch der Stack
wird beachtet. Das Ergebnis des Aufrufs wird von CallInt auch uebernommen,
so dass volle Kompatabilitaet gewaehrleistet ist.
Uebrigens: das OS1.3-Run kann zwar auch verwendet werden, jedoch ist nicht
garantiert, dass es zukuenftig auch funktioniert, da es den BCPL Global
Vektor verwendet. Ausserdem vererbt es zum Beispiel nicht die ALIAS-Liste
an den gestarteten Tochterprozeß.
Ich empfehle folgende Installation (gegenwaertig unter OS2.04):
copy CallInt c:
makelink c:Alias c:CallInt hard
makelink c:Ask c:CallInt hard
makelink c:CD c:CallInt hard
makelink c:Echo c:CallInt hard
makelink c:Else c:CallInt hard
makelink c:EndCLI c:CallInt hard
makelink c:EndIf c:CallInt hard
makelink c:EndShell c:CallInt hard
makelink c:EndSkip c:CallInt hard
makelink c:Failat c:CallInt hard
makelink c:Fault c:CallInt hard
makelink c:Get c:CallInt hard
makelink c:Getenv c:CallInt hard
makelink c:If c:CallInt hard
makelink c:Lab c:CallInt hard
makelink c:NewCLI c:CallInt hard
makelink c:NewShell c:CallInt hard
makelink c:Path c:CallInt hard
makelink c:Prompt c:CallInt hard
makelink c:Quit c:CallInt hard
makelink c:Resident c:CallInt hard
makelink c:Run c:CallInt hard
makelink c:Set c:CallInt hard
makelink c:Setenv c:CallInt hard
makelink c:Skip c:CallInt hard
makelink c:Stack c:CallInt hard
makelink c:Unalias c:CallInt hard
makelink c:Unset c:CallInt hard
makelink c:Unsetenv c:CallInt hard
makelink c:Why c:CallInt hard
makelink c:.ket c:CallInt hard
makelink c:.bra c:CallInt hard
makelink c:.key c:CallInt hard
*******************
* M a k e l i n k *
*******************
-Version 38.1, Veroeffentlicht am 24.April 1992
-das Urheberrecht gilt als der Allgemeinheit uebertragen (Public Domain)
Makelink ist nichts weiter als ein Bugfix zu Commodore's Makelink, das
unter OS2.04 immer noch keine Softlinks unterstuetzt, obwohl diese
mittlerweile funktionsfaehig sind. Commodore hat zwar die Schablone schon
daraufhin abgestimmt, aber der Schalter HARD/S wird ignoriert. Deshalb ist
es mit Commodore's Makelink nicht moeglich, Softlinks zu generieren, die
den unschaetzbaren Vorteil haben, ueber Partitions- und Devicegrenzen
hinweg eingesetzt werden zu koennen. Diese Oberon-Version behebt dieses
Defizit, und generiert falls der Schalter HARD/s nicht explizit angegeben
ist, Softlinks.
Um zum Beispiel einen Link dh0:oberon auf das Directory dh1:oberon
verweisen zu lassem, muss nur das Oberon-Makelink mit 'makelink dh0:oberon
dh1:oberon force' aufgerufen werden, fertig. Der FORCE/S-Schalter wurde
vom Commodore-Makelink beibehalten, um kompatibel zu sein. Er muss immer
dann angegeben werden, wenn ein Link auf ein Verzeichnis generiert werden
soll.
Die Schablone von MakeLink entspricht der von Commodore's Makelink:
FROM/A,TO/A,HARD/S,FORCE/S
Das war's.
Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Softlinks bleiben erhalten,
falls der Computer ausgeschaltet wird, oder ein Kaltstart durchgefuehrt
wird. Sie heißen nur deshalb Softlinks, weil der Prozeß des
Derefernzierens von DOS und den entsprechenden Dateisystemen dynamisch
geschieht zur Zugriffszeit geschieht. Hardlinks hingegen werden vom
jeweiligen Dateisystem allein statisch angelegt, das DOS braucht sich darum
nicht zu kuemmern.
Anregungen, Hinweise, evtl. Fehler-Berichte, oder ae. bitte an:
Franz Schwarz
Muehlenstrasse 2
D-7201 Durchhausen
Germany
oder bevorzugt per email an eine der folgenden Addressen:
FIDO: Franz Schwarz, 2:241/7506.18
uucp: Franz_Schwarz@p18.f7506.n241.z2.fidonet.org